5 Gewächshäuser, die eigentlich Wohnungen sind

green house

Hausbesitzer auf der ganzen Welt haben erkannt, dass eine der einfachsten Möglichkeiten, Geld für Heizung, Beleuchtung und Lebensmittel zu sparen, darin besteht, indem sie leben im grünen haus.

Gewächshäuser müssen keine reinen Hobbyräume sein, die in den Hinterhof verbannt werden. Ein Gewächshaus kann eine bestehende Struktur isolieren, den Raum in einem offenen Grundriss abgrenzen oder Ihren Küchenkräutern das Sonnenlicht geben, das sie zum Gedeihen brauchen.

Abgesehen von praktischen Erwägungen können Gewächshäuser auch in wirklich schöne Wohnräume verwandelt werden. Das Gewächshaus, in dem Amy und Rob MacMillan in Rhode Island lebten, ist ein Paradebeispiel dafür, wie kreative Renovierer „umweltfreundlich“ in „ökologisch-gemütlich“ verwandeln können.

„Wenn man in einem Gewächshaus wohnt, sollte man das Licht nutzen und die passive Sonnenenergie einfangen“, so Amy MacMillan. „Dieser Aspekt des Hauses ist großartig. Wenn Sie ihn zu Ihrem Vorteil nutzen und die Landschaft draußen mit einbeziehen, können Sie Ihre Heizkosten wirklich minimieren. … Aber wenn es um das Design geht, sollten Sie sich darauf konzentrieren, die Besonderheiten Ihres Hauses zur Geltung zu bringen. Das gilt sowohl bei der Renovierung eines Hauses als auch beim Einzug in eine Wohnung.

Hier sind fünf einzigartige Möglichkeiten, wie Designer Grünflächen zum Einsatz gebracht haben.

MacMillan greenhouse

Dieses Anwesen in Newport, Rhode Island, war einst ein Gewächshaus auf dem Bonniecrest-Anwesen. In den 1950er Jahren wurde es zu einem groben Wohnraum umgebaut, aber einige Jahrzehnte später kauften Amy und Rob MacMillan es von einem Freund der Familie und verwandelten es in ein Wohnhaus.
„Im Grunde genommen musste alles individuell gestaltet werden, denn das Haus ist wirklich einzigartig“, so MacMillan. „Wir wollten wirklich nur mit dem Raum arbeiten, wie er war – er hat so eine besondere Ausstrahlung – also haben wir Dinge wie den Wäscheschrank in einen Raum für den Kühlschrank und einen Barbereich verwandelt.“
Die Küche ist der Raum, der immer noch am meisten an ein Gewächshaus erinnert. Ihr schräges A-Rahmen-Dach und die großen Fenster sorgen für eine helle, freundliche Umgebung, in der die MacMillans bunte Gräser und eine Sammlung von Küstenpflanzen gedeihen. Die Fensterbänke aus Kupfer und die Geräte aus Edelstahl schaffen ein schönes Gleichgewicht zwischen Alt und Neu, ähnlich wie die übrige Einrichtung des modernen Landhauses.
„Eine seltsame A-Frame-Küche zu haben, hätte eine Unannehmlichkeit sein können, aber für uns hat es einfach Spaß gemacht – viel mehr Spaß als in einer quadratischen Kiste zu leben“, sagt Amy MacMillan.

Naturhus

1976 beschloss der Architekt Bengt Warne, dass er in Vänersborg, Schweden, ein Haus mit Gewächshaus bauen wollte. Doch anstatt ein bestehendes Gebäude umzubauen und darin einzuziehen, baute er ein normales Haus – und dann ein Gewächshaus darum herum.
Die gläserne Hülle, die das Naturhus umgibt, umfasst eine Fläche von 984 Quadratmetern. Sie bietet nicht nur eine sonnige und warme Umgebung für die Pflanzen, sondern isoliert auch die kleine innere Wohnung von 492 Quadratmetern gegen Kälte und halbiert die geschätzte Stromrechnung des Hauses. Beide Gebäude werden mit einem umweltfreundlichen Holzofen und einem gemauerten Warmwasserheizgerät beheizt.
Das Naturhus verfügt über einen großen mediterranen Obst- und Gemüsegarten, der von einem System gespeist wird, das das Grauwasser des Hauses und den Kompost zur Versorgung der Pflanzen wiederverwertet. Im Garten wachsen unter anderem Kiwis, Feigen, Pfirsiche und Weintrauben, die normalerweise im kühlen schwedischen Klima nicht gedeihen würden.

Rue Voltaire loft

Der berühmte Innenarchitekt und Designer Grégoire De Lafforest, der für seine Arbeit mit Marken wie Hermès und Cartier bekannt ist, verwendete eine kleine vorgefertigte Gewächshausstruktur, um den Küchenbereich in diesem Pariser Loft in der Rue Voltaire zu definieren. Das ehemalige Lagerhaus hatte einen völlig offenen Grundriss von 1.100 Quadratmetern und wurde von De Lafforest in sechs Bereiche unterteilt, die er als „ein Dorf aus sechs kleinen Häusern“ bezeichnet.
Obwohl dieses Gewächshaus eher zum Kochen als zum Pflanzenanbau genutzt wird, ist das Loft voll von Sonnenlicht und Erinnerungen an die natürliche Welt. Das auffälligste Beispiel ist die hohe Kiefer in der Mitte des Speisesaals, die man von der Glaswand aus sehen kann. Vermutlich um die Unordnung der herabfallenden Tannennadeln zu vermeiden, hat De Lafforest keinen lebenden Baum aufgestellt. Er schnitt die Zweige ab, trocknete sie und befestigte sie dann mit Plastiknadeln am Baumwagen.

Pennsylvania greenhouse patio

Dieses Gewächshaus in Bucks County, Pennsylvania, wurde von einem innovativen Restaurant in der Nähe inspiriert: Terrain Garden Café in Glen Mills. Laut Houzz.com war der Architekt David Fierabend von der Groundswell Design Group von den Innen- und Außenbereichen des Terrain begeistert, aber er war auch der Meinung, dass seine Kunden die hellen Farben und die einzigartigen Antiquitäten des Restaurants zu schätzen wüssten. Nachdem die Kunden im Terrain zu Mittag gegessen hatten, waren sie davon überzeugt, diese Art von grünem Lebensraum zu bauen.
Eine Terrasse aus recycelten Eisenbahnreifen und ein Sukkulentengarten verbinden das Haupthaus mit dem Gewächshaus, von dem aus die Hausbesitzer einen herrlichen 360-Grad-Blick auf ihr 6 Hektar großes Grundstück haben. Das Gewächshaus verfügt über beheizte Betonböden und einen großen Kamin, damit es auch in den kalten Wintern Pennsylvanias genutzt werden kann. Eine Reihe von Topfpflanzen und eine Reihe von alten Gießkannen tragen dazu bei, den Gewächshaus-Charakter zu erhalten, aber diese rustikalen Details werden durch industrielle Möbelstücke und gemischte Texturen ausgeglichen.

„Camouflage House 3“

Das „Camouglage House 3“ des Architekten Hiroshi Iguchi aus Tokio ist ein gläsernes Gewächshaus, das sich perfekt in seine Umgebung einfügt. Es befindet sich in Nagano, Japan, einer bergigen und üppigen Gegend, die viel zu bieten hat. Doch das bewaldete Gebiet außerhalb des Grundstücks reichte Iguchi nicht aus, und er beschloss, im Inneren des Hauses zusätzlichen Platz für die Anpflanzung von Bäumen zu schaffen.
Die Gestaltung eines harmonischen Zusammenlebens mit der Natur ist ein Grundpfeiler von Iguchis Arbeit; viele seiner Häuser lassen die Grenze zwischen drinnen und draußen verschwimmen. Das Haus war Teil von Iguchis Fifth-World Project, einer Reihe von Häusern, die nachhaltige und umweltfreundliche Architektur fördern. Es wurde ausschließlich mit natürlichen Materialien gebaut, um die Pflanzenwelt in der Umgebung zu erhalten, anstatt sie zu verdrängen.
Es hat zwei Ebenen: Die erste Etage ist ein Wohnbereich mit einer Wohnküche, einer Sitzecke und einem Indoor-Steingarten. Eine Holzlattentreppe führt in die zweite Etage, die in erster Linie dazu dient, die Umgebung zu genießen. Sie bietet einen perfekten Blick auf die Sterne und ein schräges Glasdach, das sich zum Himmel hin öffnet. Weiße Planen sorgen für die Temperaturkontrolle im Haus, indem sie dafür sorgen, dass das reichlich vorhandene Sonnenlicht den Innenraum nicht zu warm macht. Das Segeltuch mildert auch den industriellen Look des Gewächshauses und schafft eine ausgewogene Ästhetik, die unverkennbar japanisch ist.

https://youtube.com/watch?v=K8pAMeHjur4

Haben Sie schon einmal daran gedacht, in einem Gewächshaus zu leben?

Wie die New York Times berichtete, sind die Scholtens eine dieser Familien, die an diesem neuen Öko-Trend teilhaben. Sie leben in einer Kombination aus Gewächshaus und Holzhütte, die von Studenten der Universität Rotterdam in den Niederlanden entworfen wurde. Die Niederlande sind bekannt für ihr unberührtes Ackerland und setzen sich für die Idee ein, dass Gewächshäuser sowohl als Anbau- als auch als Lebensraum genutzt werden können.

Dieses bahnbrechende Projekt hat die Familie Scholten völlig entwurzelt, als sie sich freiwillig für drei Jahre in einem Gewächshaus niederließ.

Wesentliche Merkmale

Das studentisch geprägte Haus verfügt über die folgenden umweltfreundlichen und ökologischen Merkmale:

Ein großer Gemüsegarten auf dem Dach, der die Familie mit mehr als genug Produkten versorgt.
– Das belebte Dach hilft auch, das Haus zu isolieren und die Heizkosten zu senken.
– Die Innenwände sind mit einem 1,7 Zoll dicken Lehmstuck ausgekleidet, der die Wärme in den wärmeren Monaten speichert und in der kalten Jahreszeit abgibt.
– Die Glasfenster auf dem Dach sind ebenfalls zur Sonne hin ausgerichtet – ein einfaches Design, das einen großen Einfluss auf die Innentemperatur des Hauses hat.

Überall im Haus gibt es lebende Pflanzen

Verantwortung

Das Haus, in dem so viel los ist, muss ständig gepflegt werden – Pflanzen müssen gegossen und gefüttert, Unkraut gejätet und geerntet werden, und vieles mehr.

Als die Familie das erste Mal in den Urlaub fuhr, lernte sie, dass das Leben im Gewächshaus mit Verantwortung verbunden ist. Als sie zurückkamen, waren viele ihrer Pflanzen abgestorben.

Aber für Scholten und ihre Familie sind dies kleine Opfer, die durch das spektakuläre Design und die Funktionalität des Hauses aufgewogen werden. Für sie ist das Leben im Gewächshaus der perfekte Kompromiss zwischen Natur und Gesellschaft.

Ihre Kinder stimmen ihr zu und genießen die Schaukeln und Hängematten, die unter der blumigen Einrichtung hängen.

In einem grünen Haus leben

Haus im Gebrige

Ein Gewächshaus, das um ein Haus herum gebaut wird, ist ein brillanter Weg, den Winterblues zu besiegen

Träumen Sie vom ewigen Frühling? Hier ist etwas, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern wird.Marie Granmar und Charles Sacilotto aus Stockholm haben ein Gewächshaus um ihr Haus gebaut, um es das ganze Jahr über warm zu halten. „Es ist wie eine Seifenblase“, sagt Granmar über ihr Haus, in dem sie selbst im kalten nordischen Winter Tomaten, Gurken und Feigen anbauen kann.

Laut The Weather Channel liegt die Durchschnittstemperatur in Schweden im Januar zwischen 23 und 31 Grad Celsius. Aber Sacilotto sagt, dass ihre Familie bei nur einer Stunde Sonnenlicht auf ihrer glasüberdachten Dachterrasse spielen kann, die sich buchstäblich auf ihrem alten Dach befindet, das entfernt und in einen sonnigen Wohnbereich mit Liegestühlen verwandelt wurde.

„Ende Januar kann es draußen -2 Grad Celsius sein und oben 15 bis 20 Grad Celsius“, sagt Sacilotto.

Das Haus wird jedoch kühl, wenn die Temperatur in den negativen Bereich sinkt. Aus diesem Grund verfügt das Haus auch über eine Isolierung und eine Heizung – sie wird nur seltener genutzt als in einem traditionell gebauten Haus. Das in eine Glasdecke gehüllte Haus wurde von dem Architekten Bengt Warne inspiriert, der 1974 das erste Haus in einem Gewächshaus, dem Naturhus, entwarf. Die Familie Granmar-Sacilotto war zunächst auf der Suche nach einem leeren Grundstück, auf dem sie ihr Naturhus bauen wollte, entschied sich dann aber für ein kleines Sommerhaus im Stockholmer Schärengarten. Das Haus, das sie kauften, war nicht für ein ganzjähriges Wohnen gedacht, aber mit Hilfe von Warnes Design haben sie ein Haus gebaut, das auch im Winter komfortabel ist. Sie verkleideten das Haus mit 4-Millimeter-Glas und ließen viel Platz für einen umlaufenden Garten. Das Paar hat durch die Nutzung von Solarenergie so viel Geld gespart, dass sie die Außenfassade des Hauses neu gestalten konnten. Da ihr Haus weder mit Wind noch mit Regen in Berührung kommt, haben sie die neue Holzfassade nur mit Leinöl gestrichen. Wenn Sie ein Gewächshaus um Ihr Haus herum bauen wollen, um Energie zu sparen – und Sie haben die Grundstücksgrenze dafür -, lässt Grammar das Konzept so einfach erscheinen.

„Dies ist ein normales Gewächshaus, wie jedes andere, das man im Handel kaufen kann“, sagt sie im Video.